Wir benötigen Ihre Zustimmung. Diese können Sie jederzeit auf der Datenschutz-Seite widerrufen.
Blog Agilissence Agilität, Komplexität, Transformation
Der Blog erscheint beschäftigt sich mit den Themen Agilität, Agilissence und Komplexität.
Neben Definitionen, um im Jungle von Buzzwords mit Missverständnissen aufzuräumen, geht es vor allem um die Voraussetzungen für den Einsatz von Agilissence, die einzelnen Elemente, sowie um Schlussfolgerungen, die sich bei der Arbeit mit dem Konzept ergeben.
Meine erste Handlung in Unternehmen ist eine Analyse. Dafür interviewe ich wichtige Personen im Unternehmen und nehme an Besprechungen teil. Ich möchte ein Gefühl für die Kultur bekommen: wie gehen die Mitarbeiter miteinander um, wie und worüber wird gesprochen, was sind aus der Sicht der einzelnen Personen die Probleme. Natürlich sind die Ergebnisse ...
Eine agile Transformation verläuft iterativ. Um stetig die Situation zu verbessern und das Unternehmen hin zu mehr Dynamik, Selbst-Organisation und Antifragilität zu entwickeln, wird hierfür bei Agilissence in jedem Sprint ein Experiment gewählt und umgesetzt.
In den letzten Unternehmen, mit denen ich zusammengearbeitet habe, gab es dabei ...
Wenn von Wertschaffung die Rede ist, wird meist von einem Team gesprochen. Dieses soll alle Kompetenzen und Skills vereinen, um ein Produkt oder einen Service autonom, also ohne Abhängigkeiten von außen, zu entwickeln.
Außer in Start-ups und bei kleinen Produkten braucht es aber eigentlich immer mehr als ein Team. Es gibt verschiedene Domänen, ...
In den letzten Jahren gab es viele Überlegungen, was bei einem agilen Vorgehen am wichtigsten ist. Agile Coaches sind meist der Meinung, es ist die Weltsicht („don‘t do agile, be agile“). Die New Work Bewegung und Coaches aus dem systemischen Ansatz setzt diesen Fokus sogar noch spitzer. Andere Ansätze favorisieren die Motivation (zum Beispiel die ...
Das Vorgehen mit den Kernelementen von Agilissence kann nicht nur für einen Wandel hin zu einem schneller agierenden und reagierenden Unternehmen verwendet, sondern für jede Art von Veränderungen genutzt werden. Es ist daher wichtig, einen Rahmen zu stecken, eine Art Checkliste, um den richtigen Kurs zu setzen.
Das Vorgehen mit den Kernelementen von Agilissence kann nicht nur für einen Wandel hin zu einem schneller agierenden und reagierenden Unternehmen verwendet, sondern für jede Art von Veränderungen genutzt werden. Es ist daher wichtig, einen Rahmen zu stecken, eine Art Checkliste, um den richtigen Kurs zu setzen.
Jedes Framework, sei es Scrum, Kanban ...
Das 2Cycles-Model ist die Hauptkomponente von Agilissence. Es ist ein Denkmodell, eine Bedienoberfläche und ein Schweizer Taschenmesser für den Umgang mit komplexen Systemen. Es hilft, das Unsichtbare sichtbar zu machen, Klarheit über das Verhalten und die Glaubenssätze im System zu erlangen und zu verstehen, wie und warum Dinge passieren. Vor allem ...
Der Hauptgrund für Veränderung ist immer ein Problem, kommt dieses nun von außen oder von innen. Niemand verändert sich gerne, niemand verändert sich, wenn es nicht sein muss.
Wenn ich darüber lese, warum Unternehmen sich verändern wollen, geht es meist um einen Druck von außen. Ein Wettbewerber hat zum Beispiel ein neues Produkt entwickelt, ...